- Flache Poolüberdachungen
- Halbhohe Pool Überdachung
- Hohe Poolüberdachung
- Spa Überdachung
- Poolüberdachung konfigurieren
- Schwimmbadüberdachungen
-
Ratgeber
- Pool Kindersicher
- Poolüberdachung selber bauen
- Was kostet ein Pool im Garten?
- Wie tief darf ein Pool im Garten sein?
- Wer haftet für Pool im Garten?
- Pool grün was tun?
- Wie viel Chlor im Pool?
- Welche Poolheizung bringt was?
- Warum Löcher in Poolabdeckung?
- Wie lange braucht eine Wärmepumpe zum Pool aufheizen?
- Wie funktioniert ein Salzwasserpool?
- Was kostet es einen Pool einbauen zu lassen?
- Welche Pumpe für Pool?
- Pool reinigen
- Pool richtig pflegen
-
Algen im Pool was tun?
- Was kostet ein Fertigpool?
- Außenpool Kosten
- Vorteile Poolüberdachung
- Wie wird der Pool schneller warm mit, oder ohne Abdeckung?
- Poolüberdachung Baugenehmigung
- Poolüberdachung Genehmigungspflichtig

Algen im Pool – was tun? Ein umfassender Leitfaden
Ein makelloser, funkelnder Pool ist das Herzstück jedes Gartens, aber was passiert, wenn dieser plötzlich grün wird und Sie Anzeichen von Algen im Pool sehen? Dieses Phänomen ist nicht nur unangenehm für das Auge, sondern kann auch die Wasserqualität beeinträchtigen und den Badespaß verderben. In diesem Artikel beleuchten wir das Thema „Algen im Schwimmbecken – was tun?“ und geben Tipps zur Prävention und Bekämpfung.
Ursachen für Algen im Pool: Von pH-Wert bis Sonneneinstrahlung
Wasserqualität und pH-Wert
Der pH-Wert ist eine Messung, die den Säuregrad des Wassers in einem Pool anzeigt. Das Verständnis dieses Werts ist entscheidend, da er direkten Einfluss auf das Algenwachstum hat. Ein optimal balanciertes Poolwasser hat in der Regel einen pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6. Dies stellt sicher, dass das Wasser weder zu sauer noch zu basisch ist.
Warum ist dieser pH-Wert so wichtig? Chlor, das häufig verwendet wird, um das Poolwasser zu desinfizieren, arbeitet am effektivsten innerhalb dieses pH-Bereichs. Wenn der pH-Wert zu niedrig ist, kann das Chlor zu schnell abgebaut werden, wodurch das Wasser nicht ausreichend desinfiziert wird. Ein zu hoher pH-Wert dagegen reduziert die Wirksamkeit des Chlors. In beiden Fällen ergibt sich eine Umgebung, die das Algenwachstum fördert.
Unzureichende Poolpflege und Filteranlage
Die Pflege eines Swimmingpools erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Vernachlässigung führt oft zu Algenproblemen. Es beginnt mit sichtbaren Anzeichen wie trübem Wasser oder glitschigen Oberflächen und kann sich zu einem massiven Algenbefall entwickeln.
Eine der Hauptursachen für das Wachstum von Algen ist eine ineffiziente oder defekte Filteranlage. Die Filterpumpe eines Pools spielt eine zentrale Rolle bei der Zirkulation und Reinigung des Wassers. Eine gut funktionierende Filteranlage sorgt dafür, dass Algen, Schmutz und Ablagerungen effektiv aus dem Poolwasser entfernt werden, was entscheidend ist, um Algen im Pool in Schach zu halten.
Sonneneinstrahlung und Schatten
Wie alle Pflanzen benötigen auch Algen Licht, um zu wachsen. Die Photosynthese ermöglicht es ihnen, sich zu ernähren und sich zu vermehren. Daher können Pools, die ständig direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, anfälliger für Algenwachstum sein.
Es ist jedoch interessant zu bemerken, dass nicht alle Algenarten gleich reagieren. Grünalgen, die am häufigsten in Swimmingpools vorkommen, gedeihen besonders gut in sonnenverwöhnten Gewässern. Das bedeutet, dass Pools, die sich größtenteils im Schatten befinden, nicht notwendigerweise immun gegen Algen sind, aber das Wachstum von bestimmten Algenarten, insbesondere Grünalgen, kann reduziert werden.
Anzeichen eines Algenbefalls im Pool und wie man sie erkennt
Grünes Poolwasser durch Algen
Eines der auffälligsten Anzeichen für Algen im Pool ist ein markanter grüner Farbton des Wassers. Wenn das Poolwasser grün wird, liegt das häufig an Grünalgen. Diese Algenart ist in vielen Swimmingpools besonders verbreitet. Algen im Pool können den Badespaß erheblich trüben. Ein Pool mit grünem Wasser signalisiert nicht nur ein Algenproblem, sondern ist auch eine Gefahr für die Gesundheit. Es ist wichtig, das Algenwachstum frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um den Pool wieder in einen einladenden Zustand zu bringen.
Rutschige Poolwand und Poolboden durch Algenbefall
Neben dem grünen Wasser kann sich das Vorhandensein von Algen im Pool auch durch eine veränderte Oberflächenbeschaffenheit bemerkbar machen. Insbesondere können sich Algenbeläge an den Wänden und dem Boden des Pools absetzen. Diese Beläge verursachen eine rutschige Oberfläche, die nicht nur unangenehm ist, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Jeder, der ins Schwimmbad steigt, könnte auf diesen glitschigen Flächen ausrutschen. Solch ein Algenproblem weist auf eine unzureichende Poolpflege hin und zeigt, dass Maßnahmen erforderlich sind, um die Algen im Pool zu entfernen.
Trübes Poolwasser und eingeschränkte Sicht durch Algen im Pool
Ein weiteres ernstes Anzeichen für Algenprobleme im Pool ist trübes Wasser. Wenn das Poolwasser seine Klarheit verliert und der Boden des Pools nicht mehr sichtbar ist, ist dies oft ein direktes Zeichen für Algenwachstum. Das trübe Wasser resultiert aus einer Kombination von Algen und anderen Mikroorganismen. Ein Pool mit solchen Wasserbedingungen kann den Badespaß erheblich beeinträchtigen und den gesamten Pool unattraktiv erscheinen lassen.
Die Erkennung solcher Algenprobleme in den frühen Stadien kann helfen, den Prozess des Algenentfernens zu beschleunigen. Die Poolpflege sollte dann verstärkt werden, um das Gleichgewicht des Poolwassers wiederherzustellen und erneute Algenbildung zu verhindern. Es ist immer besser, Schritten zur Vorbeugung zu folgen, als letztlich mit einem großen Algenproblem konfrontiert zu werden, das viel Zeit und Ressourcen erfordert, um es in den Griff zu bekommen.
Möglichkeiten um Algen im Pool entfernen
Der pH-Wert - Die Basis für ein algenfreies Poolwasser
Der erste und entscheidende Schritt, um Algen im Pool effektiv zu bekämpfen, ist die Kontrolle des pH-Werts des Wassers. Der pH-Wert gibt Aufschluss über den Säuregrad des Wassers und beeinflusst somit direkt die Algenbildung im Pool. Ist dieser Wert nicht im idealen Bereich, kann das Wasser Algen begünstigen. Bevor Sie also den Kampf gegen Algen im Pool aufnehmen, sollten Sie mit einem Testkit den pH-Wert prüfen. Falls erforderlich, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den pH-Wert anzupassen. Dies ist deshalb so wichtig, weil der Chlorgehalt des Swimmingpools, den wir im nächsten Schritt behandeln, in direktem Zusammenhang mit dem pH-Wert steht und bei einem unausgeglichenen Wert weniger effektiv gegen Algen ist.
Stoßchlorung - Eine effektive Chance mit Poolchemie gegen starken Algenbefall
Wenn Sie einen erheblichen Algenbefall im Pool feststellen, ist die Stoßchlorung oft die erste Wahl vieler Poolbesitzer. Bei diesem Vorgang wird dem Poolwasser eine hohe Dosis Chlor zugeführt. Der erhöhte Chlorgehalt zielt darauf ab, Algen und Bakterien effektiv und schnell abzutöten.
Es ist von größter Bedeutung, während und nach der Stoßchlorung - zumindest für einige Stunden - nicht im Pool zu baden, um gesundheitliche Risiken durch den Einsatz von Poolchemie zu vermeiden. Die Wasseroberfläche wird durch die Stoßchlorung intensiv gereinigt und der Algenbefall deutlich reduziert.
Mechanische Hilfe - Nicht nur die Chemie macht's
Neben dem Anpassen des pH-Werts und der Stoßchlorung ist die mechanische Reinigung ein weiterer entscheidender Schritt beim Entfernen von Algen im Pool. Hierzu gehört vor allem das gründliche Absaugen des Poolbodens, wo sich Algen und Sand absetzen können. Aber auch das Bürsten der Wände des Swimmingpools ist essenziell, da sich hier Algen besonders gerne festsetzen. Nicht zu vergessen ist die Reinigung des Filters, der eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Algen im Pool spielt. Die Kombination aus chemischer und mechanischer Reinigung gibt Algen im Pool keine Chance und stellt die Freude am Baden wieder her.
Algenschutzmittel - Vorbeugung vor allem
Zum Schluss ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um das erneute Auftreten von Algen im Pool zu verhindern. Hier kommen Algenschutzmittel ins Spiel. Diese speziell entwickelten Mittel werden dem Poolwasser zugesetzt und verhindern das Wachstum von Algen. Bei richtiger Anwendung und in Kombination mit einem ausgewogenen Chlorgehalt können diese Mittel äußerst effektiv sein und sorgen für eine klare Wasseroberfläche ohne störende Algenbildung. Es lohnt sich in jedem Fall, in gute Algenschutzmittel zu investieren, um den Pool dauerhaft algenfrei zu halten.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Algen im Wasser
Anwendung des pH-Werts und des Chlorgehalts im Poolwasser
Der pH-Wert und der Chlorgehalt des Wassers sind die Grundpfeiler, um Algen im Pool effizient fernzuhalten. Eine konstante und regelmäßige Überwachung dieser Werte ist nicht nur ratsam, sondern essenziell. Ein unausgeglichener pH-Wert kann die Alge begünstigen und den Badespaß im Pool trüben. Ebenso ist der Chlorgehalt entscheidend, da er Algen im Pool direkt bekämpft. Die sorgfältige Anpassung und Überwachung dieser Werte sichert die Freude am klaren Wasser und verhindert Algenprobleme.
Filterrückspülung - Die Geheimwaffe gegen Algen im Pool
Jeder Poolbesitzer weiß, wie wichtig der Filter für die Poolanlage ist. Ablagerungen können sich im Filter ansammeln und so indirekt das Wachstum der Algen fördern. Die regelmäßige Rückspülung des Filters entfernt diese Ablagerungen und sorgt dafür, dass das Wasser stets in Bewegung bleibt, wodurch die Chance für Algen, sich im Pool zu etablieren, drastisch reduziert wird.
Abdeckung des Schwimmbecken - Ein einfacher Schutz gegen die Alge
Algen im Pool benötigen Licht, um zu wachsen. Das Abdecken des Pools, besonders in den sonnenintensiven Stunden, kann helfen, die Menge an Sonnenlicht zu reduzieren, die auf die Pooloberfläche trifft. Dies minimiert die Gelegenheit für die Alge, sich zu verbreiten. Überdies schützt eine Abdeckung auch vor äußeren Verschmutzungen, was wiederum die Algenbildung hemmt und den Pool sauber hält.
Sorgfältige Säuberung - Der Schlüssel zu klarem Wasser im Pool
Algen, Sand und anderer Schmutz können sich leicht auf dem Poolboden und an den Wänden ablagern. Daher ist eine regelmäßige Reinigung des Pools unerlässlich. Durch das Entfernen von Ablagerungen und das Bürsten der Poolwände wird Algen im Pool effektiv der Nährboden entzogen. Vor allem in Kombination mit Algenschutzmitteln stellt ein regelmäßiges Reinigen sicher, dass der Pool einladend und frei von Algen bleibt, sodass der Badespaß jederzeit uneingeschränkt genossen werden kann.
Schlusswort - Algen im Pool entfernen
Algen im Pool können den Badespaß trüben und die Wasserqualität beeinträchtigen. Aber mit der richtigen Pflege, Wartung und Vorbeugung können Poolbesitzer diesen grünen Plagegeistern den Kampf ansagen. Es ist wichtig, aktiv zu bleiben, den pH-Wert und den Chlor gehalt im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Algen sofort Maßnahmen zu ergreifen. So bleibt Ihr Pool sauber, sicher und bereit für den nächsten Sprung ins kühle Nass.
Hinweis: Bei der Bekämpfung von Algen und der Poolpflege sollten immer die Anweisungen des Herstellers der jeweiligen Produkte und Chemikalien befolgt werden. Es ist auch ratsam, bei ernsthaften Algenproblemen einen Fachmann zu konsultieren.